||||
MASCH - Marxistische Abendschule Hamburg. Forum für Politik und Kultur e.V. ||||

Lektürekurse der MASCH Hochschulgruppe Winter 2o23/24


Hinweise zu den Kursen

Auf Grund der Corona Einschränkungen sind wir in den letzten Jahren auf Online-Kurse (Videodiskussionen) umgestiegen. Voraussetzung für die Teilnahme an diesen Kursen ist deshalb eine Anmeldung per Mail (E-Mail Adresse steht unter der Kursbeschreibung).
Zusätzlich bieten wir jetzt auch wieder (physische) Präsenz-Kurse an.



Lektürekurs Max Horkheimer: Vernunft und Selbsterhaltung (Neu)

Horkheimers 1941/42 verfasster Essay „Vernunft und Selbsterhaltung“ versucht, die Verzweiflung des Intellektuellen angesichts einer Entwicklung zu skizzieren, in der die Vernunft als ursprünglichem Mittel der Selbstbehauptung des bürgerlichen Individuums zum Mittel der Selbsterhaltung ökonomisch-politischer Herrschaft geworden ist. In seinem Essay beginnt er das zu reflektieren, was er gemeinsam mit T.W.Adorno unter dem Eindruck des Faschismus kurze Zeit später zunächst in der „Dialektik der Aufklärung“ und in der Folge in seiner programmatischen Schrift „Zur Kritik der instrumentellen Vernunft“ ausführte.

Die von Horkheimer in seinem Essay behandelten Themen sollen unter Bezugnahme auf die gegenwärtige weltpolitische Entwicklung, in der auch Kriege inzwischen wieder zum Alltag gehören, diskutiert werden. Welche Rolle kann ‚kritischen‘ Intellektuellen heute noch zukommen? Sind sie zur Ohnmacht verdammt? Sind angesichts der aktuellen ‚Krisen‘ noch grundlegende gesellschaftliche Veränderungen möglich?

Der Essay ist zunächst in der von Horkheimer und Adorno 1942 für Walter Benjamin veröffentlichte Festschrift erschienen. 1970 erschien er im S. Fischer Verlag und ist heute nur noch in dem Band 5 der Gesammelten Schriften, Frankfurt 1987, Horkheimers zugänglich (S. 320-350). Für an weiteren Schriften von Max Horkheimer interessierte Leser hier der Link zu seinem digital zugänglichen Nachlass:
https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/horkheimer/nav/index/all.

Ein Kurs der MASCH-Hochschulgruppe.

Kontakt: Dr. Michael Löbig
Termin: jeden Donnerstag, 18.00 Uhr
Erster Termin: 19.10.2023
Ort: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 9 (FB Sozialökonomie, ex HWP), EG, Raum S07



Lektürekurs Karl Marx: Das Kapital, Band 1 (Neu)

Trotz einer ‚Kritik‘ des ‚Kapitalismus‘ und der mit ihm verbundenen gesellschaftlichen Entwicklung allerorten und insbesondere in den Feuilletons der noch existierenden überregionalen Zeitungen, hat sich an der Richtung des sogenannten 'Fortschritts' nichts geändert. ‚Transformation‘ scheint nun das Zauberwort zu sein, mittels dem es zu gelingen scheint die ‚Krisen‘ in allen gesellschaftlichen Bereichen, nicht nur im Verkehrs- und Heizungsbereich (E-Mobilität statt ‚fossile Brennstoffe‘; Solar- und Windenergie etc. statt ‚fossile Brennstoffe’), zu meistern. Kann es also ohne eine grundlegende Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse – nicht nur national, sondern transnational - gelingen, die weltweiten ‚Krisen‘ (Armut, Obdachlosigkeit, Rassismus, Flüchtlingsströme, Finanz- und Ernährungskrise, Klimawandel etc.) zu meistern? Reicht die Kritik in den Feuilletons am ‚Kapitalismus‘ aus, ihren Lesern ein Bewusstsein von dem zu vermitteln, was die bürgerlichen Gesellschaften im Innersten zusammenhält und diese ‚Krisen‘ hervorbringt?

Die Voraussetzung für das Begreifen der gesellschaftlichen Verhältnisse und damit der Erkenntnis von Möglichkeiten der Veränderung besteht in dem Studium der Bedingungen der individuellen Reproduktion und der Erkenntnis des Verhältnisses von Einzelnem und Allgemeinem. Nur hieraus kann eine Bestimmung einer durch Vernunft bestimmten gesellschaftlichen Ordnung, in der die Freiheit eines jeden mit jedermanns Freiheit widerspruchsfrei zusammen bestehen kann, erfolgen. Im Wintersemester 2023 beginnen wir daher mit der Lektüre von Band 1 des Buchs „Das Kapital. Zur Kritik der politischen Ökonomie“ von Karl Marx.

Textgrundlage ist Marx-Engels-Werke, Band 23, Dietz-Verlag.

Ein Kurs der MASCH-Hochschulgruppe.

Kontakt: Dr. Michael Löbig
Termin: jeden Donnerstag, 19.00 Uhr
Erster Termin: 19.10.2023
Ort: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 9 (FB Sozialökonomie, ex HWP), EG, Raum S07



Lektürekurs Karl Marx: Das Kapital, Band 1 (Kurz vor Ende des ersten Bandes)

Wer die gegenwärtige Gesellschaft und ihre Dynamik begreifen will, muss auf ein grundlegendes Werk zurückgreifen, das Marx geschrieben hat, als die Gesellschaftsform Kapitalismus sich in Europa gerade durchgesetzt hatte. Wer es in die Hand nimmt, wird schnell feststellen, dass es sich hierbei nicht um ein „veraltetes“ Werk handelt, sondern um ein Werk, dessen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit weit über das hinaus geht, was die heutige Mainstream-Wissenschaft zu bieten hat.

Wir beschäftigen uns in diesem Online-Kurs, der seit dem Wintersemester 2022/23 läuft, mit dem ersten Band des „Kapital“.

Ausgabe: Marx-Engels-Werke, Band 23, Dietz-Verlag.

Kontakt:
Termin: jeden Dienstag, 19:0o Uhr (Online!)

Der Kurs findet online statt. Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen unter: .



Lektürekurs Karl Marx: Das Kapital, Band 2 (Fortsetzung im Zweiten Abschnitt)

Während im ersten Band des „Kapitals“ der kapitalistische Produktionsprozess im Zentrum steht, setzt sich Marx im zweiten Band mit der Zirkulation auseinander. Denn der in den Waren steckende Mehrwert muss nicht nur produziert, sondern durch den Verkauf der Waren realisiert werden. Dieser Zirkulationsprozess des Kapitals reformuliert kritisch Erkenntnisse aus der einfachen Warenzirkulation zu Beginn des ersten Bands des „Kapitals“. Die kapitalistisch produzierten Waren müssen als fertige Wertgrößen ausgetauscht werden, um die Reproduktion der einzelnen Kapitale zu ermöglichen. Die Waren sind nun nicht mehr der Ausgangspunkt und die Voraussetzung für die Entstehung des Kapitals, sondern selbst schon dessen Produkt. Durch die Verquickung von Produktion und Zirkulation kann das Kapitel so seine eigenen Voraussetzungen produzieren – und muss diese auch ständig reproduzieren. Es ist, als prozessierender Wert gefasst, in jedem Moment des Kreislaufprozesses Kapital in verschiedener Gestalt.

Aber jede Störung oder Unterbrechungen der Zirkulation – Verkauf der produzierten Waren aber auch der Einkauf der Produktionsbedingungen für den weiteren Prozess (Produktionsmittel oder Arbeitskraft) – stellt eine Möglichkeit zur Krise dar. Während in den Theorien der klassischen Politischen Ökonomie solche eine Möglichkeit durch die Annahme eines Gleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage höchstens als partielle Krise vorkam, kritisiert Marx diese Vorstellungen, indem er aufzeigt, dass die Kontinuität und der Prozesscharakter der Zirkulation sowohl einzelner als auch interagierender verschiedener Kapitale notwendig in sich fragil ist. Die ungestörte Kontinuität der Verwertung im zeitlichen Verlauf ist an die stoffliche und wertmäßige Proportionalität des Austausches gebunden, die durch die Konkurrenzsituation der Kapitale aber keineswegs garantiert ist. So zeigen sich immer wieder Krisenmomente, die als Unterbrechungen der Zirkulation auftreten – und damit den kapitalistischen Reproduktionsprozess unterbrechen.

Der Kurs ist eine Fortführung des Kurses „Kapital“, Band 1. Einsteiger:innen sind herzlich willkommen. Der Kurs findet online statt (jitsi). Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen.

Kontakt: Paul Stegemann
Termin: Zweiwöchentlich Montag, 19:00-20:30 (Online!)
Erster Termin: 16.10.2023

Der Kurs findet online statt (jitsi). Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen unter:



Das „Kapital“ lesen
Kritik der Politischen Ökonomie für Einsteiger:innen

Was erwartet euch:
Seit der Weltfinanzkrise ist Marx wieder en vogue. Dabei fällt vielen der Einstieg in sein Hauptwerk, das „Kapital“ schwer und es kursieren die wildesten Meinungen, was denn eigentlich da so drin steht. Wir wollen uns mit kritischer Distanz dem Text nähern und zentrale Passagen gemeinsam erarbeiten: Was versteht Marx unter dem „Wert“? Was unter „Ausbeutung“? Gibt es wirklich noch Klassen und was ist eigentlich diese ominöse Dialektik?
Der Workshop wird eingeleitet durch eine ganz kurze geschichtliche Einbettung des Textes. Zum Abschluss stellen wir euch verschiedene Lesarten (Operaismus, Wertkritik, „Neue Marxlektüre“) vor, die den Text teilweise sehr unterschiedlich auslegen und geben euch eine Auswahl an Möglichkeiten, wie ihr euch weiter mit der Kritik der politischen Ökonomie auseinandersetzen könnt.

Referenten:
Tobias ist studierter Philosoph und bietet seit Jahren Lesekreise zum „Kapital“ von Marx bei der MASCH (www.masch-hamburg.de) an. Moritz ist Jurist und Kriminalsoziologe, liest in eben jenen Lesekreisen seit Jahren mit und hat mittlerweile auch selbst Einstiegskurse geleitet.

Anmeldung und Material:
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt, darum bitten wir um eine kurze Anmeldung. Wir schicken euch dann einen Reader mit Auszügen aus dem „Kapital“, in den ihr gerne vorher schon reinlesen dürft, aber nicht müsst. Der Reader wird von uns ausgedruckt, ihr braucht also nichts mitbringen.

Wichtig:
Der Kurs richtet sich an Personen ohne Vorkenntnisse. Falls ihr schon Vorkenntnisse habt, könnt ihr gerne teilnehmen, wir wollen aber für alle verständlich und gemeinsam den Text erarbeiten, ohne Expert:innendiskussionen.

Ein Workshop der MASCH-Hochschulgruppe.

Kontakt:

Zeitrahmen:

      Freitag 23.02.2024,18–22 Uhr
      Samstag 24.02.2024,10–18 Uhr

Ort: Centro Sociale, Sternstraße 2, 20357 Hamburg

Interessent:innen für diesen Kurs melden sich bitte per E-Mail an unter:





Veranstaltungsorte und Anfahrt
Alle Veranstaltungen an der Universität Hamburg sind Veranstaltungen der MASCH-Hochschulgruppe.

Die Veranstaltungen im Pferdestall (Uni Hamburg, Department Sozialwissenschaften, Allendeplatz 1), im WiWi-Bunker (Uni Hamburg, Von-Melle-Park 5), in der ex-HWP (Uni Hamburg, Von-Melle-Park 9), in der Heinrich-Heine-Buchhandlung ( Grindelallee 28) und im Centro Sociale (Sternstraße 2, 20357 Hamburg) sind für Rollstuhlfahrer:innen zugänglich.

ÖPNV:
Uni Hamburg/Heinrich-Heine-Buchhandlung: U1 Hallerstraße / S21, S31, Bus 109 Dammtor / Bus 4 + 5 Grindelhof
Centro Sociale: U3 Feldstraße, Bus 3 Feldstraße. Steilshoop: Bus 7, 26, 118 Einkaufszentrum Steilshoop. Werkstatt 3: Bus 2, 37, 283, 288 Fabrik.

Hinweise:
------
Tagungsband: Aufhebung des Kapitalismus
------
------
  Impressum | Datenschutzerklärung Letzte Änderung: 28.09.23