Hinweise zu den Kursen
Die MASCH bietet Online-Kurse (Videodiskussionen) und (physische) Präsenz-Kurse an.
Voraussetzung für die Teilnahme an den Online-Kursen ist eine Anmeldung per Mail (E-Mail Adresse steht unter der Kursbeschreibung).
Bei den Präsenz-Kursen sind die Treffpunkte (Räume an der Universität Hamburg) angegeben.
Lektürekurs: Texte zur marxistischen Geschichtstheorie (Neu)
In den letzten beiden Semestern haben wir verschiedene Texte von Marx zur Theorie der Geschichte gelesen und diskutiert. Dabei hat sich immer wieder gezeigt, dass das Denken von Marx und Engels sich auch diesbezüglich nicht zur Dogmatisierung eignet. Obwohl wir ihre Geschichtstheorie für wegweisend und wissenschaftlich immer noch wichtig halten, ist es in verschiedener Hinsicht lückenhaft und unbefriedigend geblieben. Dies liegt u.a. am aus heutiger Sicht beschränkten Stand der empirischen Geschichtswissenschaft zur Zeit von Marx und Engels. Aber auch prinzipielle Fragen nach dem Status von Kultur (im Verhältnis zu Ökonomie und Technik) und zur Rolle von Zufall und Freiheit in der Geschichte haben sich ergeben. Angesichts dessen wollen wir betrachten, wie spätere marxistische Theoretiker den „historischen Materialismus“ weiterentwickelt haben.
Der Lesekreis richtet sich an alle, die ihr Verständnis der marxschen und marxistischen Geschichtsauffassung vertiefen wollen. Die Vertrautheit mit den Grundzügen der marxschen Theorie ist hilfreich.
Folgende Texte sollen gelesen und diskutiert werden:
Anderson, Perry: Über den westlichen Marxismus, Frankfurt am Main 1978, S. 44-76 (Das Aufkommen des westlichen Marxismus) und S. 155-172 (Nachwort).
Herbig, Jost: Der Fluss der Erkenntnis. Vom mythischen zum rationalen Denken, Hamburg 1991, S. 50-66 (Einleitung; Kritik der evolutionären Erkenntnistheorie); 212-219 (Kritik an Engels/Lenin); S. 251-257 (Entwicklung von Abstraktion/Begriffen); S. 324-338 (Nachwort und Zusammenfassung).
Herbig, Jost: Nahrung für die Götter: Die kulturelle Neuerschaffung der Welt durch den Menschen, München 1988, 251-260 (Marx/Engels); S. 267-277 (Vermutungen gegen Fakten); S. 283-288 (kulturelle Prägung); S. 300-313 (evolutionäre Dimension)
Krüger, Stephan: Epochen ökonomischer Gesellschaftsformationen, Hamburg 2023, S. 16-39.
Lukacs, Georg: Was ist orthodoxer Marxismus? In: Geschichte und Klassenbewusstsein, Darmstadt und Neuwied 1970, S. 58-93.
Lukacs, Georg: Die Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariats, in: Geschichte und Klassenbewusstsein, Darmstadt und Neuwied 1970, S. 170-355.
Wallat, Hendrik: Fundamente der Subversion. Grundlagen materialistischer Herrschaftskritik, Münster 2015, 177-183 + 189-191 (Herrschaftsgenese(n)); 223-235 (spezifische Herrschaft im Kapitalismus).
Kontakt:
Termin: jeden Montag, 19:00 Uhr (Online!)
Erster Termin: 13.10.2025
Der Kurs findet online statt. Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen unter:
.
Lektürekurs: Ideologie und Ideologiekritik (Neu)
In Diskussionen über die Bewertung gesellschaftlicher Ereignisse werden oft unterschiedliche Wertungen vorgenommen bzw. Positionen bezogen. Häufig enden solche Debatten mit der Feststellung, man vertrete eben unterschiedliche Meinungen bzw. Weltanschauungen oder gar eine Ideologie. Doch was ist unter Ideologie im Unterschied zu einer bloß subjektiven Meinung oder einer Weltanschauung zu verstehen? Und was bedeutet es, wenn jemand sich als Vertreter einer ideologiekritischen Position versteht? Im Unterschied zu den 70iger und 80iger Jahren, in denen einige Autoren noch versuchten, Ideologiekritik zu betreiben, findet dies gegenwärtig nur noch selten statt, werden sie selbst gar mit dem Vorwurf Ideologie zu treiben konfrontiert. In diesem Seminar soll deshalb versucht werden zu klären, welche Voraussetzungen der Vorwurf ideologisch zu argumentieren impliziert – und darüber hinaus, was historisch, insbesondere seit den 20iger Jahren des letzten Jahrhunderts, unter diesem Begriff verstanden wurde und wird. Zu Beginn des Kurses klären wir die Textgrundlage.
Der Lektürekurs eignet sich insbesondere für Studienanfänger:innen. Ein Kurs der MASCH-Hochschulgruppe.
Kontakt: Dr. Michael Löbig
Termin: jeden Dienstag, 18.00 Uhr
Erster Termin: 21.10.2025
Ort: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5 (WiWi - Bunker), 3. Stock, Raum 3018
Lektürekurs Theodor W. Adorno: Vorlesungen zur Erkenntnistheorie (Fortsetzung)
Wir werden in diesem Semester unsere Lektüre und Diskussion mit der 16. Vorlesung (21.01.1958) von Adornos Vorlesungen zu Erkenntnistheorie fortsetzen. In der 15. Vorlesung hatte er bereits angekündigt, dass er nun, nachdem er einige zentrale Begriffe der Philosophie im Verhältnis zum Begriff der Erkenntnistheorie geklärt hatte, damit beginnen wolle, in Kants ‚Kritik der reinen Vernunft‘ einzuführen. Daher werden wir auch Passagen aus Kants ‚Kritik der reinen Vernunft‘ heranziehen. Adornos Vorlesungen sind 2018 bei Suhrkamp erschienen. Über die Textgrundlage verständigen wir uns zu Beginn der Veranstaltung.
Neue Teilnehmer:innen sind herzlich willkommen!
Ein Kurs der MASCH-Hochschulgruppe.
Kontakt: Dr. Michael Löbig
Termin: jeden Donnerstag, 17.00 Uhr
Erster Termin: 23.10.2025
Ort: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5 (WiWi - Bunker), 3. Stock, Raum 3035
Lektürekurs Karl Marx: Das Kapital, Band 2 (Neu)
Wir setzen die Lektüre mit Band 2 des Hauptwerks von Marx fort. Wir werden zunächst zentrale Bestimmungen aus Band 1 des ‚Kapitals‘ rekapitulieren und uns anschließend mit Band 2 befassen, in dem Marx darlegt, wie der in der gesellschaftlichen Produktion von Waren geschaffene Mehrwert durch Kauf und Verkauf von Waren realisiert wird. Darüber hinaus wird es um die Funktion des Geldes in den verschiedenen Phasen der Reproduktion des Gesamtkapitals gehen.
Textgrundlage ist Bd. 24 der Marx-Engels-Werke (MEW). Neue Teilnehmer:innen sind herzlich willkommen!
Ein Kurs der MASCH-Hochschulgruppe.
Kontakt: Dr. Michael Löbig
Termin: jeden Donnerstag, 19.00 Uhr
Erster Termin: 23.10.2025
Ort: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5 (WiWi - Bunker), 3. Stock, Raum 3035
Lektürekurs Karl Marx: Das Kapital, Band 2 (Fortsetzung mit 2. Abschnitt)
Der laufende Lektürekurs befindet sich im zweiten Abschnitt des zweiten Bandes "Der Zirkulationsprozess des Kapitals". Einsteiger:innen mit Kenntnissen über den Inhalt des ersten Bandes "Der Produktionsprozess des Kapitals" sind herzlich willkommen.
Kontakt: Ansgar Knolle-Grothusen
Termin: Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, 18.30-20.00 Uhr (Online!)
Der Kurs findet online statt (Zoom). Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen unter:
Lektürekurs Karl Marx: Das Kapital, Band 3 (Fortsetzung mit 5. Abschnitt)
„Wenn, wie der Leser zu seinem Leidwesen erkannt hat, die Analyse der wirklichen, inneren Zusammenhänge des kapitalistischen Produktionsprozesses ein sehr verwickeltes und eine sehr ausführliche Arbeit ist; wenn es ein Werk der Wissenschaft ist, die sichtbare, bloß erscheinende Bewegung auf die innere wirkliche Bewegung zu reduzieren, so versteht es sich ganz von selbst, daß in den Köpfen der kapitalistischen Produktions- und Zirkulationsagenten sich Vorstellungen über die Produktionsgesetze bilden müssen, die von diesen Gesetzen ganz abweichen, und nur der bewußte Ausdruck der scheinbaren Bewegung sind. Die Vorstellungen Kaufmanns, Börsenspekulanten, Bankiers sind notwendig ganz verkehrt. Die der Fabrikanten sind verfälscht durch die Zirkulationsakte, denen ihr Kapital unterworfen ist, und durch die Ausgleichung der allgemeinen Profitrate. Die Konkurrenz spielt in diesen Köpfen notwendig auch eine ganz verkehrte Rolle“ (MEW 25: 324f.).
Marx Kritik an den Theorien der Politischen Ökonomie erfolgt nicht, indem er den verkehrten Theorien eine richtige gegenüberstellt, sondern indem er die Notwendigkeit der verkehrten Theorien aufzeigt: So ist die Mystifikation der kapitalistischen Produktionsweise ein funktionaler Bestandteil der kapitalistischen Gesellschaft. Dies notwendig falsche Bewusstsein und die Verdinglichung der gesellschaftlichen Verhältnisse können indessen durch Kritik transzendiert werden. Dies zeigt sich auch dort, wo die Darstellung im Kapital von der Kernstruktur zur „Oberfläche der Gesellschaft“ (MEW 25: 33) fortschreitet. Wir setzen unsere Lektüre im fünften Abschnitt fort. Die Fragen der Aufspaltung des Mehrwerts unter die verschiedenen Personengruppen der Kapitalistenklasse und den sich ergebenden selbständigen Formen, die der Mehrwert annimmt – wie Profit, Zins, Grundrente – werden nun Thema sein.
Der Kurs ist eine Fortsetzung. Einsteiger:innen mit entsprechenden Kenntnissen sind herzlich willkommen.
Kontakt: Paul Stegemann
Termin: Zweiwöchentlich Montag, 19:15-20:45 (Online!)
Erster Termin: 20.10.2025
Der Kurs findet online statt (jitsi). Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen unter: