Hinweise zu den Kursen
Die MASCH bietet Online-Kurse (Videodiskussionen) und (physische) Präsenz-Kurse an.
Voraussetzung für die Teilnahme an den Online-Kursen ist eine Anmeldung per Mail (E-Mail Adresse steht unter der Kursbeschreibung).
Bei den Präsenz-Kursen sind die Treffpunkte (Räume an der Universität Hamburg) angegeben.
Lektürekurs: Texte zu Geschichte und Geschichtstheorie bei Marx und Engels (Neu)
Im letzten Semester haben wir mehrere Text von Marx zur Theorie der Geschichte gelesen und diskutiert. Dabei hat sich herausgestellt,
dass Marx‘ Denken hierzu verschiedene Motive vereint. Marx‘ Ziel ist es gewissermaßen, eine geschichtliche Entwicklung zu
beschreiben, die der von Darwin entdeckten natürlichen Evolution entspricht. Während man bei ihm einerseits ein Vertrauen
auf den historischen Fortschritt bis hin zum Sozialismus findet, werden andererseits die menschliche Freiheit und die Rolle
des Zufalls benannt. An manchen Stellen scheint ein relativ einfaches Schema eines ökonomischen Materialismus vertreten zu
werden, während anderswo Politik und Traditionen neben der Ökonomie ihre Bedeutung erhalten. Die Diskussionen um diese Spannungen
sollen nun anhand weiterer Texte vertieft werden. Dabei geht es auch immer darum, die Gedanken von Marx und Engels auf die
weitere Geschichte und die Entwicklungen der Gegenwart zu beziehen.
Der Lesekreis richtet sich an alle, die ihr Verständnis der marxschen und marxistischen Geschichtsauffassung
vertiefen wollen. Die Vertrautheit mit den Grundzügen der marxschen Theorie ist hilfreich.
Folgende Texte sollen besprochen werden:
Karl Marx: Vorwort von 'Zur Kritik der Politischen Ökonomie' (1859) MEW 13, S. 7-11.
Karl Marx: Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation (1867) MEW 23, S. 741-791.
Karl Marx: Ursprüngliche Akkumulation des Kapitals (1857/58) Grundrisse (der Kritik der Politischen Ökonomie/Sonderband), S. 363-374.
Karl Marx: [Versuch einer Antwort auf den Brief von V.I. Sassulitsch], MEW 19, S. 384-406.
Friedrich Engels: Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats (1884), MEW 21 (Auszüge).
Kontakt:
Termin: jeden Montag, 19:00 Uhr (Online!)
Erster Termin: 28.04.2025
Der Kurs findet online statt. Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen unter:
.
Lektürekurs: Aspekte der Gesellschaftstheorie Max Horkheimers (Neu)
In diesem Lektürekurs wollen wir uns mit Vorträgen und Essays von Max Horkheimer, die einen aktuellen Bezug haben,
auseinandersetzen. Dabei wird es um Themen gehen wie ‚Lehren aus dem Faschismus‘, ‚Zum Begriff der Freiheit‘,
‚Zum Begriff der Ideologie‘, ‚Marx heute‘, ‚Zum Begriff des Vorurteils‘ und ‚Zum Begriff der Vernunft‘.
Dies soll auch diskutiert werden unter dem Gesichtspunkt von ‚Kritische Theorie gestern und heute‘.
Die Texte hierzu finden sich in den ‚Sozialphilosophischen Studien‘ und ‚Gesellschaft im Übergang‘ bzw. in den im
Fischer Verlag erschienen Gesammelten Schriften Horkheimers. Zu Beginn des Kurses klären wir die Textgrundlage.
Der Lektürekurs eignet sich insbesondere für Studienanfänger:innen. Ein Kurs der MASCH-Hochschulgruppe.
Kontakt: Dr. Michael Löbig
Termin: jeden Dienstag, 17.00 Uhr
Erster Termin: 22.04.2025
Ort: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5 (WiWi - Bunker), Raum 1068
Lektürekurs Theodor W. Adorno: Vorlesungen zur Erkenntnistheorie (Fortsetzung)
In den ersten Vorlesungen hat Adorno sich unter historisch-systematischen Gesichtspunkten mit der Abgrenzung von Erkenntnistheorie
zur Logik, Wissenschaftstheorie, Psychologie etc. auseinandergesetzt. Wir setzen unsere Lektüre und Diskussion mit der 10. Vorlesung,
dem Verhältnis der Erkenntnistheorie zur Metaphysik, fort. In diesem Zusammenhang werden wir zugleich das Verhältnis von Metaphysik
und Logik diskutieren, sowie versuchen, die Bestimmungen einer positiven und negativen Metaphysik nachzuvollziehen. Hieraus ergeben
sich weitere Bestimmungen, die Adorno unter Bezugnahme auch der Tradition entwickelt. Der Text ist 2018 bei Suhrkamp erschienen.
Über die Textgrundlage verständigen wir uns zu Beginn der Veranstaltung.
Neue Teilnehmer:innen sind herzlich willkommen!
Ein Kurs der MASCH-Hochschulgruppe.
Kontakt: Dr. Michael Löbig
Termin: jeden Donnerstag, 17.00 Uhr
Erster Termin: 17.04.2025
Ort: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5 (WiWi - Bunker), 2. Stock, Raum 2101/2105
Lektürekurs Karl Marx: Das Kapital, Band 1 (Fortsetzung mit dem 23. Kapital)
Wir setzen also die Lektüre mit dem theoretischen Werk fort, das 2013 auf Antrag der Regierung zum geistigen Weltkulturerbe
erklärt wurde, nämlich Marxens ‚Das Kapital. Zur Kritik der politischen Ökonomie‘, seinem zentralen theoretischen Werk.
Wir beginnen dieses Semester mit dem 23. Kapitel „Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation“. Es sollte uns einen
Einblick geben in die gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen wir alle leben, und somit auch eine adäquate Kritik an den
gesellschaftlichen Bedingungen ermöglichen. Denn nur wenn wir einen adäquaten Begriff haben von dem, was unter ‚Kapitalismus‘
zu verstehen ist, können wir die Ursache der häufig zitierten ‚Krisen‘ erkennen und Überlegungen zu ihrer Beseitigung anstellen.
Textgrundlage ist weiterhin Bd. 23 der Marx-Engels-Werke (MEW). Neue Teilnehmer:innen sind herzlich willkommen!
Ein Kurs der MASCH-Hochschulgruppe.
Kontakt: Dr. Michael Löbig
Termin: jeden Donnerstag, 19.00 Uhr
Erster Termin: 17.04.2025
Ort: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5 (WiWi - Bunker), 2. Stock, Raum 2101/2105
Lektürekurs Karl Marx: Das Kapital, Band 2 (Fortsetzung mit dem 3. Kapitel)
Der laufende Lektürekurs befindet sich im dritten Kapitel des zweiten Bandes "Der Zirkulationsprozess des Kapitals".
Einsteiger:innen mit Kenntnissen über den Inhalt des ersten Bandes "Der Produktionsprozess des Kapitals" sind herzlich willkommen.
Kontakt: Ansgar Knolle-Grothusen
Termin: Zweiwöchentlich Dienstag, 18.30 Uhr (Online!)
Der Kurs findet online statt (Zoom). Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen unter: